Der durchgebrochene SpreizfußDer durchgebrochene Spreizfuß ist in vielen Fällen die Folge eines nicht behandelten Hallux valgus.![]() Problem:Normalerweise hat der Vorfuß ein Quergewölbe, sodass die Belastung vom Großzehen- und Kleinzehenballen, sowie von der Ferse getragen wird. Durch Überbelastung, Rheumaerkrankung, zu lange bestehendem Hallux valgus (Ballenbildung) oder oft auch aus unklaren Ursachen, kann dieses Quergewölbe einbrechen bzw. sich umkehren. Das heißt, die Großzehengrundgelenke der zweiten, dritten und vierten Zehe sinken bodenwärts, sodass nun diese drei Zehengrundgelenke die Fußbelastung zusammen mit der Ferse übernehmen. Dies führt zu starken Schmerzen im Vorfuß - teilweise können die Patienten kaum gehen - und nach längerer Zeit bildet sich hier an der Fußsohle eine starke Hornhautplatte.Es kann sogar zum Luxieren (Auskegeln) in diesen Zehengrundgelenken kommen. ![]() Operation:Je nach Schwere der Deformierung werden zwei verschiedene Operationsmethoden angewandt.Deformierungen im Grad I-III benötigen lediglich eine Weichteiloperation. Bei Deformierung im Grad IV müssen auch die Mittelfußknochen 2,3 und 4 durchtrennt werden. Eine eventuell zusätzliche Hallux valgus Deformierung wird im selben Operationsgang korrigiert. Bei der Weichteilmethode (falls Grad I-III besteht) kann auf eine Gipsbehandlung verzichtet werden. Ein Spezialverband wird angelegt, der allerdings drei Wochen getragen werden muss. Ein Spezialschuh läßt dem Verband genügend Platz und gibt den optimalen Halt, ohne den Fuß einzuengen. ![]() Nachbehandlung:Bei einer tageschirurgischen Operation kommt der Patient z. B. um 8 Uhr zur Operation und ist mittags wieder zu Hause. Der Patient sollte den Fuß ca. zwei Tage lang 3-4mal täglich mit Eispackungen behandeln und das Bein häufig hochlagern, um Schwellungen zu verhindern.Die Operation von Grad IV macht die Durchtrennung der drei Mittelfußknochen und eine Hebung des Quergewölbes nötig. Der Fuß muss anschließend sechs Wochen mit einer Unterschenkelplastikschiene fixiert werden. Als Gehhilfe bekommt der Patient eine abnehmbare Sohle auf diese Gehschiene. Sportfähigkeit:Die Sportfähigkeit ist nach ca. 10-12 Wochen wieder gegeben.Mögliche Komplikationen:Infektionen treten sehr selten auf. Bei Patienten mit Osteoporose kann es durch die Durchtrennung des Mittelfußknochens zu einer verzögerten Knochenheilung kommen. Das kann eine längere postoperative Behandlung mit der Plastikschiene notwendig machen. Der Verband wird üblicherweise nach sechs Wochen abgenommen. Ab jetzt kann der Patient wieder normales Schuhwerk tragen.Um Schwellungen des Vorfußes zu verhindern, sollte vier Wochen auf warme Fußbäder verzichtet werden. Kühle Fußbäder mit einem speziellen Öl (eine Woche, täglich ca. 15 Minuten) fördern die Heilung. |